Die Technik der Zweckentfremdung ermöglicht im Fall von Christopher Williams
die Erinnerung daran, dass Fotografie immer erst dann in Genres aufgeteilt
werden kann, wenn das Bild von spezifischen Produktionsbedingungen abhängt
und innerhalb eines bestimmten Kontextes präsentiert wird. Bildrahmen, Passepartout und Hängeabstand zwischen den Bildern sowie das grafische Layout der Ausstellungspublikation sind deshalb immer als Teil seiner Arbeit mit eingeplant. Ikonische Motive der Werbung, z.B. der Michelin-Autoreifen, erscheinen im freigestellten Einzelbild als Zeichen einer Moderne, welche Klassifizierungskriterien einführte, die Industrie- von Entwicklungsland unterscheiden wollte. Mittels der technischen Reproduzierbarkeit der Fotografie wird die Industriegesellschaft und ihr wirkungsvolles Instrument, nämlich die Fotografie selbst, einer Analyse unterzogen. Der Käfer auf dem Rücken lässt an die Kafka-Figur des Gregor Samsa denken, der einer Verwandlung ausgesetzt ist, die weder gewünscht noch geplant ist und deren bildhaften Manifestation dennoch nicht zu entkommen ist.

Ausstellungsansichten, Halle 14, Leipzig 2012 
© Produzieren/ Armin Linke 

Ablaye Bà, Bira Bà, Sidath Fall and Aziz Ngom, La Sénégalaise deL’Imprimerie Dakar, Senegal May 14, 1996 (Nr. 1-2)
1996, Fotografie, Silbergelatineabzug, je 64,5 × 74,5 cm (gerahmt), Ed. 11/12

Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln.

Tenebrionidae Asbolus verrucosus Death Feigning Bettle Silver Lake, California October 1, 1996
1996, Fotografie, Silbergelatineabzug, 64,5 × 74,5 cm (gerahmt), Edition of 8

Courtesy Klaus Webelholz/Lutz Bantel,Frankfurt.