KP Brehmer was invited to contribute to the German Month at the Institute of Contemporary Art in London in Fall 1974, which resulted in the seminal exhibition Art--Society at the ICA in London. The contribution for this publication consists of a reprint of pages from the publication on Art--Society. It documents the exhibition of the project “Nationalfarben” at Kunstverein Hanover, which as a major reference for the exhibition in London in 1974, and it also publishes studies and sketches of Realkapital – Produktion. The principle from the diagram, its classifying nature, often served as a point of departure in Brehmer’s work; here, he gives it a jolt with a generosity of gestural brush strokes. The digram represents the movement of the profit rates evolving from the technical conditions of production arising from the accumulation of capital.
Ausstellungsansicht, Halle 14, Leipzig 2012
© Produzieren/ Arthur Zalewski
Préservez vos yeux
1972, Mischtechnik (Offsetdruckmontiert mit Linolüberdruck),61,5 × 88,5 cm, unsigniert
Machtpotentiale 1, UdSSR/Brasilien
Machtpotentiale 2, Japan/W-Deutschland
Machtpotentiale 3, USA/Indien
Machtpotentiale 4, VR China/W-Deutschland
je undatiert, Mischtechnik, 42 × 59,5 cm, unsigniert
Ernst Thälmann Hamburg, 1971
undatiert, Farblithographie, 9 Stück, je 37,5 × 54,5 cm, unsigniert
Einkommen in der DDR und BRD, 1977
undatiert, Zeichnung,59,5 × 42 cm, signiert
Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion in der BRD und der DDR, 1960-65
undatiert, Zeichnung,59,5 × 42 cm, unsigniert
Courtesy KP Brehmer Nachlass, Berlin.
KP Brehmer [Klaus Peter Brehmer] wurde im Herbst 1974 eingeladen zum
Deutschen Monat am Institute of Contemporary Art in London beizutragen. Daraus
entstand die einflussreiche Ausstellung Art - Society am ICA in London. Der
Beitrag zu dieser Publikation besteht aus einem Wiederabdruck von ausgewählten
Seiten aus der Publikation Art - Society. Dokumentiert wird darin auch die
Ausstellung des Projektes Nationalfarben im Kunstverein Hannover, ein wichtiger
Bezugspunkt für die Ausstellung in London im Jahr 1974. Weiter werden Studien
und Skizzen von Realkapital-Produktion veröffentlicht. Das Prinzip des Diagramms,
seine klassifizierende Natur, war oftmals der Startpunkt in Brehmers Arbeit und
wird in Machtpotentiale von der Großzügigkeit gestischer Pinselstriche gestört
oder belebt. Es repräsentiert die Bewegung der Gewinnspannen, die durch die
technischen Produktionsbedingungen erzeugt werden, die durch die Anhäufung
von Kapital entstehen.
Ausstellungsansicht, Halle 14, Leipzig 2012
© Produzieren/ Arthur Zalewski
Préservez vos yeux
1972, Mischtechnik (Offsetdruckmontiert mit Linolüberdruck),61,5 × 88,5 cm, unsigniert
Machtpotentiale 1, UdSSR/Brasilien
Machtpotentiale 2, Japan/W-Deutschland
Machtpotentiale 3, USA/Indien
Machtpotentiale 4, VR China/W-Deutschland
je undatiert, Mischtechnik, 42 × 59,5 cm, unsigniert
Ernst Thälmann Hamburg, 1971
undatiert, Farblithographie, 9 Stück, je 37,5 × 54,5 cm, unsigniert
Einkommen in der DDR und BRD, 1977
undatiert, Zeichnung,59,5 × 42 cm, signiert
Entwicklung der Nahrungsmittelproduktion in der BRD und der DDR, 1960-65
undatiert, Zeichnung,59,5 × 42 cm, unsigniert
Courtesy KP Brehmer Nachlass, Berlin.